WIE WIR HÖREN –  ANATOMIE UND FUNKTION DES GEHÖRS

Unser Gehör ist ein erstaunliches, sehr komplexes Sinnesorgan, das uns nicht nur ermöglicht, Klänge und Geräusche aufzunehmen und zu erkennen, sondern auch das Gleichgewicht zu halten und vieles mehr. Doch wie funktioniert das Hören genau?

Der Prozess des Hörens beginnt im äußeren Ohr: Hier nimmt die Ohrmuschel Schallwellen auf und leitet diese Impulse zum Trommelfell (lat. membrana tympani) weiter. Das Trommelfell beginnt zu vibrieren und überträgt die Schwingungen auf die drei Gehörknöchelchen des Mittelohrs – Hammer, Amboss und Steigbügel. Diese verstärken die Vibrationen und leiten sie an das cortische Organ (lat. cochlea) weiter.

Die nur wenige Millimeter große und aufgrund ihrer mehrfach gebogenen Form auch als “Hörschnecke” bezeichnete Cochlea besteht aus drei mit Flüssigkeit (Endolymphe) gefüllten Kammern: der Scala vestibuli, der Scala media und der Scala tympani, die durch Membrane voneinander getrennt sind. Auf der Scala media befindet sich das Cortische Organ mit Tausenden von Sinneshaarzellen, die die eigentlichen Sensoren des Gehörs bilden: In Reih und Glied angeordnet, erfüllen sie je nach Lage unterschiedliche Aufgaben: Die inneren Haarzellen senden Informationen an unser Gehirn und bilden so unser Hörvermögen, die äußeren Haarzellen verstärken oder dämpfen diese Informationen.

Schwingungen in der Cochlea
Trifft eine mechanische Schallwelle auf die Cochlea, so geraten die Flüssigkeit in den Kammern (Scalen) sowie die Membranen in Schwingung. Die Haarzellen werden durch die schallbedingte Flüssigkeitsverschiebung in der Scala media erregt, wodurch elektrische Ladungen erzeugt werden. Tausende Nervenzellen des Hörnervs (lat. nervus cochlearis) registrieren diese Ladungen und leiten sie wiederum über den Hörnerv ans Gehirn weiter. Hier verarbeitet der auditive Cortex sie zu akustischen Informationen: Sie werden in die vielfältige Welt der Klänge und Geräusche verwandelt und entsprechend zugeordnet oder als Sprache interpretiert.

Zusätzlich zum Hören sind unsere Ohren auch für unser Gleichgewicht und unsere räumliche Orientierung zuständig: Die Gleichgewichtsorgane im Innenohr registrieren unsere Körperhaltung und Bewegungen und senden diese Informationen ebenfalls ans Gehirn, wo sie verarbeitet werden.

Quellen:
1 Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. (Hrsg.), Das Ohr – ein Phänomen: https://www.hno-aerzte-im-netz.de/unsere-sinne/ohren.html
2 National Institute on Deafness and Other Communication Disorders (Hrsg.), How Do we hear?: https://www.nidcd.nih.gov/health/how-do-we-hear